Häufig vergessen wir in unserer Diskussion über Disruption und Veränderung, die Person des Unternehmers in den Mittelpunkt zu stellen und diese von der des Unternehmers abzugrenzen. Wir wollen hier einmal auf den Unterschied eingehen.
Deutschland, Land der Dichter und Denker, Land der Hidden Champions, der Familienunternehmen und daher auch der Unternehmer!? Falsch gedacht! Deutschland wird immer mehr zum Land der Arbitrage-Unternehmer und noch schlimmer: Der Manager!
Wettbewerb in unserer Gesellschaft wird durch innovative Neugründungen stimuliert. Innovative Neugründungen forcieren den Strukturwandel und generieren somit Wachstum und Arbeitsplätze. Die Bedeutung von innovativen Neugründungen wurde bereits an anderer Stelle herausgestellt. Innovative Neugründungen sind jedoch in hohem Maße von der Person des Unternehmensgründers abhängig. Was unterscheidet nun die Person des Unternehmers von der des Managers? Untenstehende Tabelle fasst dabei die Eigenschaften bzw. Kompetenzen des Unternehmers zusammen und stellt sie den Eigenschaften des Managers gegenüber.
Die unterschiedlichen (Kompetenz-) Profile von Manager und Unternehmer
Unternehmer | Manager |
Einsatz von Zeit und Energie um Produkte zu explorieren, die für den Kunden spürbare Vorteile bringen | Optimale Allokation der Ressourcen |
Wahrnehmung über bisher unbefriedigte Bedürfnisse von Kunden | Mitarbeiter organisieren und motivieren |
Produkte identifizieren, die die Kunden wünschen | Aufgaben koordinieren |
Chance erkennen und durchsetzen | Menschen überwachen, beeinflussen und führen |
Ausgeprägter interner Antrieb ein Vorhaben zum Erfolg zu führen | Wirksam delegieren |
Technisch überlegene Produkte zu entwickeln | Reibungslose Organisation aufrechterhalten |
Was diese Tabelle im Grunde genommen gegenüber stellt sind die verschiedenen Funktionen der Unternehmertypen. Der Unternehmer repräsentiert durch Innovation und ggf. Evolution und der Manager durch Routine und Arbitrage.
Einfluss der Typen auf die Innovationsleistung
Grundsätzlich verwundert es nicht, dass die Innovationsleistung der unternehmerorientierten New Economy stärker einzuschätzen ist als die der managerdominierten „alten“ Industrie.
Tabelle: Innovationskraft deutscher Unternehmen (Innovation bedeutet in diesem Fall: Produkt weniger als 5 Jahre im Markt)
Altprodukte | Verbesserungs-innovationen | Durchbruchs-innovationen | Alle Innovationen | |
„Alte“ Industrie | 88 | 9 | 3 | 12 |
New Economy | 45 | 39 | 16 | 55 |
Gerade in Zeiten der digitalen Transformation von Unternehmen, Gesellschaft und auch Mensch bedarf es wieder mehr Unternehmer, die helfen, den Wandel und Veränderungsmechanismen anzustossen.
Quellen: Tabelle Gegenüberstellung: Bert, R. (2001): Die richtige Mischung von Unternehmertypen schafft innovative Unternehmen, erschienen in: FAZ 17.9.2001. S. 31.
Quelle: Innovationskraft deutscher Unternehmen : Chandler und Hanks (1994)
[…] hat, der weiss, das zwei Dinge für unternehmerischen Erfolg und Innovationen unabdingbar sind: Der Unternehmer und das Kapital. Schumpeter beschreibt den Unternehmer als „Mann der Tat“. Liest man die von […]