Vortrag: Von Big Data zu Smart Data
„Daten sind das neue Öl“- haben wir schon vielfach gehört. Doch was verbirgt sich wirklich dahinter? Wie können Unternehmen Daten wirklich gewinnbringend nutzen?
Warum ändert sich die Welt durch die Digitalisierung so stark und was hat das mit Daten zu tun? Hier gehen wir auf die wesentlichen Treiber der Digitalisierung ein und beschreiben “das Große Ganze”. Hierzu gehört ein grundlegendes Verständnis der Prinzipien der Digitalisierung.
Die weiteren zentralen Leitfragen, die anhand von praktischen Beispielen beschrieben werden:
Wie generiere ich Daten
Daten sind unbestritten die Grundlage digitaler Geschäftsmodelle. Doch wie generieren Unternehmen diese? Hierzu gehören einige beispielhafte Unterfragen, der Beantwortung wir diskutieren.
- Was sind relevante Daten für mein Unternehmen?
- Wie sieht die Entwicklung einer passenden Infrastruktur aus, um Big Data zu generieren?
- Die Digitalisierung welcher Prozesse möchte ich erreichen?
Wie systematisieren ich Daten
Eines meiner Lieblingsbeispiele für die Anwendung der Systematisierung von Daten sind politische Wahlkämpfe vor allem in den USA und ganz konkret durch Donald Trump und sein Team. Hier wurden anhand der Methode des Psychometric Marketings erhobene Daten ausgewertet und für Marketingzwecke intelligent systematisiert.
Wie nutze ich Daten
Haben Unternehmen Daten generiert und systematisiert, stellt sich als nächstes die Frage, wie diese genutzt werden können. Aus Daten wird nun Wissen. Big Data + Kontext = Smart Data.
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die kreative Komponente zur Datennutzung oftmals fehlt. Wir zeigen konkrete Beispiele auf wie Daten im Sinne des Kunden genutzt werden können.
Von Big Data zu Smart Data
Video zum Vortrag „Von Big Data zu Smart Data“. Ich erläutere die Wirkungsmechanismen der digitalen Transformation und der Digitalisierung. Weiterführend nenne ich drei konkrete Geschichten zum Thema Daten generieren, Daten systematisieren und Daten nutzen!
Veränderung zwingt zum Handeln- Von Tante Emma zu Tante Amazon
Wir müssen hierzu einmal das Prinzip der Sharing Economy verstehen. Zwischen Produzenten und Konsumenten stellen sich nun die Plattformen. Die Macht verschiebt sich nun zur Plattform, weil diese den Kontakt zum Kunden hat.
Tolle, lesenswerte Artikel
Lets talk about big data und Interaktion
Hier klicken
Der Preis des Kostenlosen
Warum Google und Co zwar kostenlos sind, aber nicht umsonst...
Von Tante Emma zu Tante Amazon
Hier lesen!
Vortragsbeispiel IT Kongress
Mehr erfahren!
Referenzen
Testimonial
“Da rollt etwas auf uns zu“ IT-Unternehmer Dr. Hubertus Porschen machte den Anfang und ließ seine Zuhörer begeistert und ein bisschen atemlos zurück. Deutschland mit seinem Mittelstand und den Hidden Champions sei gut aufgestellt, aber die Politik müsse die Rahmenbedingungen dafür schaffen, dass der Sprung in die digitalisierte Welt gelinge. Dazu gehöre vor allem der flächendeckende Glasfaserausbau: „Im ländlichen Raum sind nur 1,2 Prozent der Breitbandverbindungen Glasfaser“, wetterte der Unternehmer. Hart ging er auch mit dem Bildungssektor ins Gericht. Darüber hinaus mahnte er bessere Rahmenbedingungen für Gründer, Anpassung des Arbeitsrechts („das Arbeitsrecht ist in der Industrialisierung stehen geblieben“) und mehr Sicherheit im Netz an.
Lebendiger Vortrag „Wie regionale Banken die Chancen der Digitalisierung nutzen“ beim Karten-Forum für Volksbanken und Raiffeisenbanken am 13.11.2018. Neue Perspektiven, verständlich, motivierend. Aussagen aus der vorhergehenden Podiumsdiskussion wurden direkt einbezogen. Prima und gerne wieder!
Sehr beeindruckender Vortrag heute in der Rotunde der Gothaer – vielen Dank dafür! Der gesellschaftliche Diskurs zum Thema Digitalisierung ist zwingend nötig und die Verbindung zur politischen Komponente hat mich sehr bewegt.