Vortrag für eine veränderte Fehlerkultur in Unternehmen (Umgang mit Fehlern in Unternehmen)
“Ich bin nicht gescheitert, ich habe 1000 Wege entdeckt, die nicht funktionieren.”
Thomas Edison
Kreative Fähigkeiten gehen verloren
Nur wenn wir Fehler zulassen und uns an eine reflektierte Fehlerkultur gewöhnen, werden wir auch innovativ sein.
In Zeiten der Digitalisierung gehen uns zunehmend kreative und schöpferische Fähigkeiten und Kompetenzen verloren. Wir erläutern an der Stelle genau “Warum” das so ist. Welche Faktoren führen dazu, dass wir immer mehr zur Generation „Goldfisch“ verkommen.
Wie grenzt sich der Mensch ab?
Um uns von Maschinen und künstlicher Intelligenz abzugrenzen, werden genau diese Fähigkeiten und Kompetenzen zukünftig an Relevanz gewinnen. Kreativität gepaart mit einer gesunden Risikobereitschaft sind elementare Voraussetzungen für die Kreation von Innovation.
Im Vortrag werden Management und Mitarbeiter mit anschaulichen Cases motiviert, zukünftig mehr Verantwortung für Ihr Handeln und mehr Verantwortung für die Zukunft zu entwickeln. Das geht nur mit einer veränderten Fehlerkultur.
- Wir erläutern, was “gute” Fehler von Schlechten unterscheidet und wie wir die “Guten” machen.
- Wir diskutieren, wie genau eine Fehlerkultur im Unternehmen aussehen kann und geben Impulse in Form von konkreten Handlungsanweisungen.
- Wir andere Vorträge ist auch der Vortrag zu einer Fehlerkultur gespickt von persönlichen Erfahrungen und Geschichten
In unserem Beitrag Schluss mit Perfektion zeigen wir ein konkretes Beispiel auf.
Hier meine Begrüssung als Bundesvorsitzender der jungen Unternehmen 2017 zu unserem Unternehmertag und den Gründen warum wie zusammengekommen sind.
Mein Vortrag „Ich und mein digitales Ich“, der auch Elemente einer gezielten Fehlerkultur zur Innovationsgewinnung enthält.
Tolle, lesenswerte Artikel
Gastbeitrag Impulse zur Fehlerkultur
Gastbeitrag Gründerszene
Digital Leadership
Hier lesen!
Plädoyer für Wandel
Mehr erfahren!
Referenzen
Testimonial
“Da rollt etwas auf uns zu“ IT-Unternehmer Dr. Hubertus Porschen machte den Anfang und ließ seine Zuhörer begeistert und ein bisschen atemlos zurück. Deutschland mit seinem Mittelstand und den Hidden Champions sei gut aufgestellt, aber die Politik müsse die Rahmenbedingungen dafür schaffen, dass der Sprung in die digitalisierte Welt gelinge. Dazu gehöre vor allem der flächendeckende Glasfaserausbau: „Im ländlichen Raum sind nur 1,2 Prozent der Breitbandverbindungen Glasfaser“, wetterte der Unternehmer. Hart ging er auch mit dem Bildungssektor ins Gericht. Darüber hinaus mahnte er bessere Rahmenbedingungen für Gründer, Anpassung des Arbeitsrechts („das Arbeitsrecht ist in der Industrialisierung stehen geblieben“) und mehr Sicherheit im Netz an.
Lebendiger Vortrag „Wie regionale Banken die Chancen der Digitalisierung nutzen“ beim Karten-Forum für Volksbanken und Raiffeisenbanken am 13.11.2018. Neue Perspektiven, verständlich, motivierend. Aussagen aus der vorhergehenden Podiumsdiskussion wurden direkt einbezogen. Prima und gerne wieder!
Sehr beeindruckender Vortrag heute in der Rotunde der Gothaer – vielen Dank dafür! Der gesellschaftliche Diskurs zum Thema Digitalisierung ist zwingend nötig und die Verbindung zur politischen Komponente hat mich sehr bewegt.