***Sonderaktion*** Das Buch statt für 28,90 € für nur 18,90 € inkl. Versand!
Das neue Buch „Digitaler Suizid“
von Dr. Hubertus Porschen
Warum wir vom Hightech-Standort zum Entwicklungsland verkommen und was wir dagegen tun können
Kurze Zeit nur 18,90 € – und wir übernehmen sogar die Versandkosten!

„Dieses Buch will nicht gefallen, sondern aufrütteln – ein wichtiger Weckruf für die digitalen Schlafwandler in Politik und Gesellschaft.“

„Ein Muss für jeden, der wissen will, was wir für eine gute Zukunft tun müssen.“

„Dieses Buch will nicht gefallen, sondern aufrütteln – ein wichtiger Weckruf für die digitalen Schlafwandler in Politik und Gesellschaft.“
Hier findest du Rezensionen von begeisterten Amazon-Käufern, die sogar 28,90 € bezahlt haben.

WORUM ES IN DIESEM BUCH GEHT
Deutschland ist geprägt von einer mangelnden Veränderungsbereitschaft. Trotz Rekordbeschäftigung und Steuerüberschüssen hat der Tanker ein Leck und beginnt zu sinken. Die Digitalisierung als wichtigste Herausforderung unserer Zeit, wird verschlafen. So verliert Deutschland massiv an Wettbewerbsfähigkeit.
Asien und die USA sind Deutschland technologisch längst überlegen. In dem Buch “Der digitale Suizid Deutschlands” geht es um eine Analyse des Status Quo, ausgeführt durch Interviews (mit Politikern, Lobbysten, Unternehmern), unterhaltsame Geschichten und praktische Beispiele.
In den weiteren Kapiteln werden konkrete Lösungsvorschläge geliefert: Für ein neues Unternehmertum, für eine neue Politik, für ein neues Bildungssystem und vieles mehr. Das Buch „Digitaler Suizid“ deckt schonungslos die Schwächen der deutschen Politik auf und führt konkrete Lösungsvorschläge auf.
Warum du dieses Buch lesen solltest
Warum du dieses Buch lesen solltest

TESTIMONIALS

Olaf Stiller
Hubertus Porschen deckt schonungslos den Verfall Europas auf. Er ist ein Mann der klaren Worte, der Kritik- aber auch der Lösungsansätze.

Konstantin Schnitker
Digitaler Analphabetismus. Scharfsinnig analysiert Porschen den direkten Weg dieses Landes in die Hölle.

Jan Hofer
Ein Muss für jeden, der wissen will, was wir für eine gute Zukunft tun müssen.

Karl-Theodor zu Guttenberg
Dieses Buch will nicht gefallen, sondern aufrütteln – ein wichtiger Weckruf für die digitalen Schlafwandler in Politik und Gesellschaft.

Martin Hausmann
Dieses Buch erklärt einfach und verständlich, welche Reformen wir in Deutschland neben Angstmacherei dringend brauchen.

Tobias Robl
Die Digitalisierung ist im vollen Gange. Hubertus Porschen zeigt auf, wie wir den Wandel in Deutschland erfolgreich meistern können.
ÜBER DEN AUTOR DR. HUBERTUS PORSCHEN
Ich beschäftige mich seit 15 Jahren mit Online-Marketing und E-Commerce. Ich habe in dieser Zeit mehrere Unternehmen im Online-Sektor gegründet. Ich halte Vorträge rund um das Thema Digitalisierung und die digitale Transformation.
Meine Dissertation habe ich zum Thema “Der akademische Unternehmer” geschrieben (Wie schaffen wir es, in Deutschland mehr Unternehmer und weniger Manager zu produzieren?).
In den Jahren 2015-2018 habe ich den Verband der Familienunternehmer und die angeschlossene Jugendorganisation “Die jungen Unternehmer” als Vorsitzender geführt. In dieser Zeit habe ich über 200 Bundes- und Landtagsabgeordnete sowie zahlreiche Unternehmer, Lobbysten und Meinungsführer aus der Politik und Wirtschaft kennen gelernt.
In meinem Buch “Der digitale Suizid Deutschlands” schreibe ich über meine Erfahrungen und liefere Lösungsvorschläge für ein digitales, innovatives Deutschland.
ÜBER DEN AUTOR DR. HUBERTUS PORSCHEN
Ich beschäftige mich seit 15 Jahren mit Online-Marketing und E-Commerce. Ich habe in dieser Zeit mehrere Unternehmen im Online-Sektor gegründet. Ich halte Vorträge rund um das Thema Digitalisierung und die digitale Transformation.
Meine Dissertation habe ich zum Thema “Der akademische Unternehmer” geschrieben (Wie schaffen wir es, in Deutschland mehr Unternehmer und weniger Manager zu produzieren?).
In den Jahren 2015-2018 habe ich den Verband der Familienunternehmer und die angeschlossene Jugendorganisation “Die jungen Unternehmer” als Vorsitzender geführt. In dieser Zeit habe ich über 200 Bundes- und Landtagsabgeordnete sowie zahlreiche Unternehmer, Lobbysten und Meinungsführer aus der Politik und Wirtschaft kennen gelernt.
In meinem Buch “Der digitale Suizid Deutschlands” schreibe ich über meine Erfahrungen und liefere Lösungsvorschläge für ein digitales, innovatives Deutschland.

BEKANNT AUS









Dozent an Universitäten: u.a. St. Gallen, Uni Köln, CBS, EBS, Uni Saarbrücken
KAPITEL

1. Zu viel Analogistan in Deutschland: Wir müssen initiativ werden
Jammern und Nichtstun helfen nicht gegen große Veränderungen und große Bedrohungen. Wenn wir nicht wollen, dass uns die Digitalisierung den Garaus macht, müssen wir handeln – und zwar schnell. Das wird nicht leicht, denn wir müssen an Grundlegendes ran: an unser Bildungssystem, unser Verständnis von Gründer- und Unternehmertum, an einen über- und falsch regulierenden Staat und an unser gesellschaftlich-politisches Mindset. Wir müssen unser Verständnis von Lernen und Arbeit erneuern, unsere Haltung zu Veränderung und Technologie überdenken. Aber es wird sich lohnen, denn wir werden zukunftsfähige Unternehmen mit besseren Unternehmern und glücklicheren Mitarbeitern schaffen, die unseren Wohlstand und den gesellschaftlichen Zusammenhalt erhalten können.

2. Veränderung zwingt zum Handel
In diesem Kapitel geht es um die Treiber der Veränderung: um neue Ansprüche von Kunden, Nutzern und Arbeitnehmern, um neue Geschäftsmodelle, um Plattform- und Sharing-Ökonomie, um die Nutzung von Daten und um Reindustrialisierung. Beispiele aus Unternehmen zeigen, dass es den Aufbruch gibt und wo die Chancen liegen.

3. Bildung muss unternehmerischer und digitaler werden
Wie die Überschrift schon verrät, geht es in diesem Kapitel um Bildung. Solange wir unser Bildungssystem nicht an die veränderten Rahmenbedingungen anpassen, werden wir im internationalen Wettbewerb weiter zurückfallen. Es geht darum, herauszufinden, an welchen Stellschrauben man drehen könnte, damit das deutsche Bildungssystem international wieder wettbewerbsfähiger wird. Im Großen geht es mir um die Abschaffung des überholten föderalistischen Systems.

4. Warum wir neue Unternehmen und Unternehmer brauchen
In diesem Kapitel geht es um den Stellenwert von Unternehmertum und Gründertum für den künftigen Wohlstand unserer Gesellschaft. Die Digitalisierung bringt einen Paradigmenwechsel mit sich: Neue disruptive Unternehmen entstehen, die alten Unternehmen müssen sich anpassen oder verschwinden vom Markt. Je mehr Neugründungen es gibt, desto eher können wir unsere wirtschaftliche Zukunft sichern. Was müssen wir dafür tun?

5. Welche Politik und welche Politiker wir brauchen
Die Politik entfernt sich immer weiter vom Bürger. Was muss sich ändern, damit Bürger wieder wählen gehen und sich politisch engagieren? Wie muss sich die Politik aufstellen, um Deutschland in eine gute Zukunft zu führen?

6. Agenda für die Zukunft jenseits von 2020
In diesem Kapitel geht es um ein Leitbild für Deutschland, um Vision und Mission, die Menschen begeistern und neugierig auf Zukunft machen. Die Vorschläge für ein Leitbild die Essenz aus den vorangegangenen Kapiteln.
Copyright 2018 Hubertus Porschen | Datenschutz | Impressum